top of page
Schallkopf Bild.jpeg

MAMMASONOGRAPHIE
KURSREIHE

TERMINE

ABSCHLUSSKURS
29. & 30. März 2025
AUFBAUKURS

abgeschlossen

16. & 17. November 2024
GRUNDKURS

abgeschlossen

04. & 05. Mai 2024
Sono DEGUM schwarz weiss_edited.jpg

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

 

für die diesjährige Ausbildungsreihe haben wir das Kurs-System deutlich umgestellt; die Teilnehmer:Innenanzahl wurde auf max. 25 begrenzt, sodass der Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch gegeben ist.
Im Kursraum steht bereits ein Ultraschallgerät, sodass der theoretischen Einführung umgehend die praktische Präsentation an Probandinnen erfolgen kann, gefolgt von Kleingruppenarbeit (max. 5 Teilnehmer:Innen) in den Untersuchungsräumen. 

 

Zu jedem Kurs werden wir zwei eng mit der Diagnostik verknüpfte onkologische Schwerpunktthemen diskutieren.

Der Diktion der DEGUM folgend, Lehrinhalte klar und einheitlich strukturiert zu vermitteln, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, ergänzen wir einen frühen und umfänglichen Einstieg in die Untersuchungspraxis – und hoffen, ein an den Erfordernissen des Alltags in Praxis und Klinik orientierten Ausbildungskurs gemeinsam mit Ihnen gestalten zu können.

 

Dann freuen wir uns über Ihr Interesse – ich verbleibe mit besten Grüßen!

Stefan Paepke

 

ALLGEMEINE
INFOS

AKKREDITIERUNG

DEGUM-zertifiziert

Fortbildungspunkte der 
Landesärztekammer Bayern*

* beantragt

VERANSTALTUNGSORT

Frauenklinik
Klinikum rechts der Isar der 
Technischen Universität München
Ismaningerstr. 22
81675 München, Deutschland

TEILNAHMEGEBÜHR

Kurs-Einzelbuchung

EUR 450,-  für FachärztInnen

EUR 400,-  für Ärztinnen
                     in Ausbildung

Kurs - Buchung Reihe

EUR 1.200,- für FachärztInnen
EUR 1.100,-  für Ärztinnen
                      in Ausbildung
 

Abschlusskurs

29. & 30. März 2025

Wissenschaftliche Leitung

 

Dr. Stefan Paepke, DEGUM II SL 
Ltd. OA Senologie 

Leitender Oberarzt Senologie, Interdisziplinäres Brustzentrum –

Bereich Senologie

Prof. Dr. Ralf Ohlinger DEGUM III

Leiter des Brustzentrums der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Tag 1 I 29.3.2025

09:30 - 10:00 I Begrüssung und warm up,
Eine (kurze) Wiederholung der Ultraschallphysik

10:00 - 11:00 I Zusatzmethoden, Fälle – Vorstellung und Diskussion 

11:00 - 11:20 I Frühstückspause

11:20 - 12:30 I Axillasonographie, Fallvorstellungen, Wiederholung der Ultraschallkriterien am konkreten Fall, BI-RADS Klassifizierung, Vorgehensweise

12:30 - 13:20 I Mittagspause

13:20 - 13:30 I Gruppenaufteilung, Einweisung

13:30 - 15:00 I Theoretische Prüfung,
Praktische Prüfung

15:00 - 15:10 I Wechsel der Gruppen

15:10 - 16:40 I Theoretische Prüfung

Praktische Prüfung

16:40 - 16:50 I Nachmittagspause

16:50 - 18:00 I Auswertung

18:00 - 18:30 I Zusammenfassung

Tag 2 I 30.03.2025

09:00 - 09:35 I Warm up 2 

09:35 - 11:05 I Fall-Demonstrationen
(live und Bilder)

11:05 - 11:25 I Frühstückspause

11:25 - 13:00 I B3-Läsionen; sonographisch
geführte diagnostische und diagnostisch-therapeutische Vakuumbiopsie

13:00 - 14:00 I Mittagspause

14:00 - 15:35 I Limitationen des Ultraschalls, Fehldiagnosen, ein letztes Quiz

15:35 I Zusammenfassung
Ausgabe der Zertifikate

Aufbaukurs

16. & 17. November 2024

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Eva Maria Fallenberg DEGUM III

Leiterin Womens Health Imaging, Interdisziplinäres Brustzentrum –

Bereich Radiologie

 

Dr. Stefan Paepke, DEGUM II SL 
Ltd. OA Senologie 

Leitender Oberarzt Senologie, Interdisziplinäres Brustzentrum –

Bereich Senologie

Prof. Dr. Ralf Ohlinger DEGUM III

Leiter des Brustzentrums der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Praktische Übungen

Dr. Stefan Paepke DEGUM II SL

Prof. Dr. Eva Maria Fallenberg DEGUM III

Prof. Dr. Ralf Ohlinger DEGUM III

Dr. Evelyn Klein 

Dr. Deborah Huber

Dr. Theresa Mayo

Dr. Angela von Falkenhausen

(Technische Universität München)

Prof. Dr. Julia Dorn

(Krankenhaus Agatharied)

Prof. Dr. Marc Thill DEGUM II

(Agaplesion Krankenhaus Frankfurt)  

 

Treffpunkt für ALLE TeilnehmerInnen

Treffpunkt Hörsaal C

Eingang zum Hörsaaltrakt über die

Einsteinstrasse oder über den

Haupteingang in der Ismaninger Str 22;

 

Erreichbarkeit über die

U-Bahn-Haltestelle Max

Weber Platz der U4/U5

Link Fahrplanauskunft MVV

abgeschlossen

Grundkurs

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Eva Maria Fallenberg DEGUM III

Leiterin Womens Health Imaging, Interdisziplinäres Brustzentrum –

Bereich Radiologie

 

Dr. Stefan Paepke 
Ltd. OA Senologie DEGUM II SL

Leitender Oberarzt Senologie, Interdisziplinäres Brustzentrum –

Bereich Senologie

Prof. Dr. Ralf Ohlinger DEGUM III

Leiter des Brustzentrums der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Praktische Übungen

Dr. Stefan Paepke

Prof. Dr. Eva Maria Fallenberg DEGUM III

Prof. Dr. Ralf Ohlinger DEGUM III

Dr. Evelyn Klein, Dr. Deborah Huber  

Tag 1

09.30 - 10.00 I Mammasonographie 2024 -

Anforderungen und Möglichkeiten: Eine Einführung

10.00 - 10.45 I Physikalische und technische Grundlagen des Ultraschalls und der Gerätetechnik

mit praktischer Demonstration: Teil 1

10.45 - 11.00 I Frühstückspause

11.00 - 11.45 I  Physikalische und technische Grundlagen des Ultraschalls und der Gerätetechnik

mit praktischer Demonstration: Teil 2

11.45 - 13.00 I Anatomische und sonoanatomische Grundlagen der Brust und Axilla 1

13.00 - 13.45 I Mittagspause

13.45 - 15.15 I Untersuchungstechniken der Brust und Axilla mit live-Demonstration und den ersten praktischen Übungen

15.15 - 15.35 I Pause

15.35 - 16.30 I Befundbeschreibung benigner Befunde und Dokumentation

16.30 - 17.30 I Befundbeschreibung maligner Befunde und Dokumentation

17.30 - 18.00 I Zusammenfassung des ersten Kurstages

Tag 2

09.00 - 09.20 I Warm up – eine Falldemonstration

09.20 - 10.15 I Stellenwert der radiologischen Komplettdiagnostik in der Diagnostik von Brust und Axilla – Einführung mit praktischer Demonstration

10.15 – 11.05 I Frühstückspause

11.05 - 12.00 I Einsatz bildgebender Verfahren in der Markierung, Operationsvorbereitung, Operationsführung und intraoperativer Kontrolle, Intraoperativer Ultraschall mit hochfrequenten Hockey-Stick-Sonden, Intraoperative Schnittrandbeurteilung  MRT-Clearcoast-System mit praktischer Demonstration

12.00 - 12.45 I Praktische Übungen Teil 1

12.45 - 13.20 I Mittagspause

13.20 - 14.45 I Praktische Übungen Teil 2

14.45 - 15.30 I Von der Diagnostik zur Therapie:
Wie helfen aus der Biopsie gewonnene tumorbiologische Faktoren in der Behandlungsentscheidung. From bensch to bedside: patient derived organoids.

15.30 - 16.00 I Zusammenfassung und Ausgabe der Zertifikate

abgeschlossen

Sonoscape.png
BD Logo_bunt.png
neodynamics logo.png
BIP Logo.jpeg
Samsung HQ black_neu.png
Veranstalter & Organisation

Conventive Kongressagentur GmbH
Gartengasse 8/11, 2352 Gumpoldskirchen
Österreich

+43 2236 40 46 49

© 2024 Conventive Kongressagentur GmbH
Impressum I Disclaimer

Danke für die Nachricht!

bottom of page